Abschlussveranstaltung STADTRADELN 2025 im Markt Rimpar

 

Zur Abschlussveranstaltung des STADTRADELNs 2025 im Markt Rimpar begrüßten Bürgermeister Bernhard Weidner und Organisator und lokaler Ansprechpartner Willy Pototzky alle Stadtradlerinnen und Stadtradler. „Der Markt Rimpar nahm in diesem Jahr bereits zum fünften Mal an der Aktion teil und feiert somit ein kleines Jubiläum“, so Pototzky. Bürgermeister Weidner dankte ihm für sein Engagement von Beginn an.

Radfahren trägt aktiv zum Klimaschutz bei, insbesondere, wenn dadurch Autofahrten ersetzt werden. „In Rimpar wurden während der drei Wochen geschätzte sieben Tonnen CO₂ eingespart“, freute sich Pototzky. Die Aktion soll vor allem Spaß machen, aber auch dazu anregen, das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit auszuprobieren und langfristig beizubehalten. Diese Form der Fortbewegung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit. „Radfahren macht nachweislich glücklich“, so Pototzky.

In Rimpar nahmen (Stand: Abschlussveranstaltung 17.7.25) insgesamt 231 aktive Radlerinnen und Radler teil. Sie traten in 12 Teams an und legten gemeinsam 45.273 Kilometer zurück. Dieses Ergebnis liegt etwas unter dem Vorjahreswert, entspricht jedoch dem Durchschnitt der letzten Jahre. Die Teilnehmenden waren zwischen 6 und 82 Jahre alt, das Durchschnittsalter lag bei 45 Jahren.

Die herausragenden Einzelradlerinnen und -radler waren in diesem Jahr: Tina Vogel von der Soli mit 2.100 Kilometern, Titus Lanz von Rapid Biomedical mit 1.300 Kilometern vor Klaus Heidemann von der Matthias-Ehrenfried-Schule mit 1.008 Kilometern.

Die besten Teams nach Gesamtstrecke erreichten folgende Platzierungen:

  • Platz 3: MES mit 7.323 Kilometern. Das Team der MES war mit 80 aktiven Teilnehmenden das größte im Wettbewerb.
  • Platz 2: IGU/Grüne mit 9.174 Kilometern.
  • Platz 1: Radsportverein Solidarität mit einem hauchdünnen Vorsprung und 9.295 Kilometern.

In der Kategorie „Kilometer pro Kopf“ lag das Team Rapid Biomedical mit 450 Kilometern pro Person deutlich vor den übrigen Teams.

Auch in den verschiedenen Sonderkategorien wurden die besten Teams ausgezeichnet:

  • Kategorie „Familie“: Fröhliche Pedale mit 7 Teilnehmenden und 1.278 Kilometern.
  • Kategorie „Unternehmen“: Rapid Biomedical mit 11 Teilnehmenden und 4.952 Kilometern.
  • Kategorie „Ortsteile“: Gramschatz radelt mit 9 Teilnehmenden und 1.921 Kilometern.
  • Kategorie „Ämter/Verwaltung“: Mitarbeiter Markt Rimpar mit 10 Teilnehmenden und 1.014 Kilometern.
  • Kategorie „Sonstige Vereine“: Tennisabteilung des ASV mit 9 Teilnehmenden und 2.268 Kilometern.

Am Ende der Veranstaltung dankte Organisator Willy Pototzky Bürgermeister Bernhard Weidner, der die Aktion trotz knapper Gemeindekassen unterstützt hat. Ebenso wurde den Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung für die Organisation und Öffentlichkeitsarbeit gedankt. Ein besonderer Dank ging an alle Radlerinnen und Radler, die mit ihrem Engagement zum Erfolg der Aktion beigetragen und an der Abschlussveranstaltung teilgenommen haben.

Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es während eines dreiwöchigen Aktionszeitraums darum geht, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion ist Teil einer Kampagne des Klima-Bündnisses, einem Zusammenschluss europäischer und insbesondere deutscher Kommunen, die sich dem lokalen Klimaschutz verpflichtet haben. Im Jahr 2025 beteiligten sich über 3.000 Kommunen mit insgesamt mehr als 1 Million Teilnehmenden an der Aktion, darunter alleine in Bayern fast 550 Kommunen.