Letzte Meldungen ...
- Geschichten aus den Rimparer Schlossmuseen - Archäologisches Museum - das Dreifußgefäß in der mittelalterlichen Küche
- Burggrumbacher Straße 2a - teilweise gesperrt ab 08.03.2021
- Siegerbild des Fotowettbewerbs #rimparsschönstebilder
- Information zur Impfstrategie des Landkreises Würzburg
- Ausbau Kreisstraße WÜ3/WÜ21 zwischen Gadheim und Veitshöchheim
Herzlich Willkommen bei rimpar.de ...
unserem Internetangebot für alle Bürger, Gäste und Freunde unserer Marktgemeinde.
Im Namen des Marktes Rimpar begrüße ich Sie sehr herzlich im Internet und danke für Ihr Interesse.
Bernhard Weidner
1. Bürgermeister
Publikumsverkehr in Corona-Zeiten
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist eine persönliche Vorsprache vorab telefonisch beim jeweiligen Amt anzumelden und ggf. ein Termin zu vereinbaren, um unnötige Kontakte und Wartezeiten zu vermeiden.
Unsere Ämter erreichen Sie wie folgt:
Bauamt
09365 8067-300
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürgeramt
09365 8067-220
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gewerbeamt
09365 8067-202
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kasse
09365 8067-404 /-407
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standesamt
09365 8067-215
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorzimmer
09365 8067-101
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Öffnungszeiten der Gemeinde sind:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und zusätzlich am Mittwoch Nachmittag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Telefonisch erreichen Sie uns auch am Montag, Dienstag und Donnerstag Nachmittag
von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr und am Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Wenn Sie einen Termin im Rathaus haben, bitten wir Sie Folgendes zu beachten:
- tragen Sie bei Ihrem Besuch im Rathaus einen Mund- und Nasenschutz
- achten Sie auf die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen
- halten Sie den Mindestabstand von 1,5 m ein.
- bitte nehmen Sie den Termin nur wahr, wenn Sie gesund sind
Wir versuchen mit diesen Maßnahmen die Bürger und die Mitarbeiter zu schützen,
um so die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
Siegerbild des Fotowettbewerbs #rimparsschönstebilder
Das Siegerbild des Fotowettbewerbs #rimparsschönstebilder.
Fotographiert wurde es von Marius Mann.
Es zeigt den Blick von Maidbronn auf Rimpar. Im Hintergrund ist die Kreisstraße nach Güntersleben und eines der Günterslebener Windräder zu sehen.
Geschichten aus den Rimparer Schlossmuseen - Archäologisches Museum - das Dreifußgefäß in der mittelalterlichen Küche
Betritt man das Archäologische Museum vom Schlosshof aus, stößt man direkt auf Dreifußgefäße. Sie stammen aus der Zeit der Ritter von Grumbach. Die Scherben, die man bei den Ausgrabungen fand, wurden in mühevoller Kleinarbeit zusammengesetzt und rekonstruiert.
Doch wie wurden sie genutzt und überhaupt, wie sah eine Küche im mittelalterlichen Schloss aus?
Im Schloss Grumbach gab es wohl zwei Küchen, eine kleinere, die sich in den Räumen der heutigen Schlossgaststätte befand und eine größere an der Westseite des Schlosses. Noch heute erkennt man an der Außenseite des Fensters einen Ausguss für Abwasser und Abfälle. Von der Küche aus ging es auch hinunter zu den Vorratsräumen. Gekocht wurde im Mittelalter über einem offenen Feuer inmitten des Raumes, auf einer etwa kniehoch aufgemauerten Feuerstelle. Diese war zugleich Wärme und Lichtquelle. Ein hauswirtschaftliches Gerät zum Gebrauch auf der offenen Feuerstelle war das Dreifußgefäß aus Keramik. Der sogenannte Tüllengriff war hohl gearbeitet und offen, so dass mittels eines Holzstückes problemlos eine Verlängerung zu erzielen war. Dadurch lief man nicht Gefahr sich beim Verschieben oder Entfernen des Gefäßes aus dem Feuer die Finger zu verbrennen. Oft sind auf diesen Dreifußgefäßen dicke Rußablagerungen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass die Gefäße direkt ins Feuer bzw. in die Feuerglut gestellt wurden. Dies ist auch sehr gut an den Fragmenten eines Ausstellungsstückes im Archäologischen Museum zu erkennen. Auch Küchengeräte aus Metall ersetzten zunehmend die Holzgeräte. Häufig wurden Stelzen aus Metall hergestellt, auf denen die Töpfe dann ins Feuer gestellt wurden, oder die Töpfe wurden an einer Aufhängevorrichtung über dem Feuer aufgehängt. Durch Höher- oder Tieferhängen des Topfes konnte so die Temperatur geregelt werden.
Weil es früher keinen Dunstabzug gab, nannte man die Küchen auch „Schwarze Küchen“, denn sie waren dunkel, rußig und verraucht.
Was wurde in den Dreifußgefäßen gekocht? Was aßen die Ritter und Leute zu dieser Zeit? Es ist anzunehmen, dass Getreidebreie und Brot zu den Grundnahrungsmitteln zählten. Doch auch Obst und Gemüse standen auf dem Speiseplan. Hausschweine und Haushühner waren wichtige Fleischlieferanten. Da nur der Adel jagen durfte, war Wild ihm vorbehalten. So waren neben Rehen und Hasen auch Fasane auf der Tafel zu finden. In den wohlhabenden Haushalten wurden zum Würzen importierte Gewürze, wie Zimt, Ingwer, Safran und Muskatnuss verwendet, die aufgrund der langen Transportwege sehr teuer waren.
Noch mehr Fundstücke aus der mittelalterlichen Küche finden sich im Archäologischen Museum.
Ansprechpartner für Museums-Führungen, die momentan wg. der aktuellen Lagen leider nicht stattfinden können, ist der Vorsitzende des Freundeskreises Schloss Grumbach e.V., Edwin Hamberger, unter 09365 -9245.
Mehr Infos, auch zu den Öffnungszeiten der Museen, gibt es unter www.schloss-grumbach.de
Wer nun Lust bekommen hat ein mittelalterliches Essen zu kochen kann dies mit folgendem Rezept tun. Bei den mittelalterlichen Rezepten gab es allerdings keine Mengenangaben.
Viel Spaß beim Nachkochen.
Information zur Impfstrategie des Landkreises Würzburg
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Impfwillige aus dem Landkreis Würzburg,
wir alle erhoffen uns von den Impfungen gegen das Coronavirus das Ende der Pandemie, die unser Leben seit nunmehr fast einem Jahr in vielerlei Hinsicht bestimmt und einschränkt. Und diese Hoffnung ist berechtigt, umso mehr, als wir im Landkreis Würzburg eine große Bereitschaft in der Bevölkerung erkennen, sich impfen zu lassen.
Deshalb ist es besonders bedauerlich, dass es immer wieder Lieferengpässe beim Impfstoff gab und wir dann bereits zugesagte Impftermine wieder absagen mussten. Ich hoffe wirklich sehr, dass dieses Szenario bald der Vergangenheit angehört und wir zuverlässig mit Impfstoff für den Landkreis Würzburg versorgt werden.
Ausbau Kreisstraße WÜ3/WÜ21 zwischen Gadheim und Veitshöchheim
Das Staatliche Bauamt Würzburg teilt in einer Pressemitteilung vom 28.01.2021 folgendes mit:
"Im Auftrag des Landkreises Würzburg wird das Staatliche Bauamt Würzburg die Kreisstraße WÜ3 zwischen Veitshöchheim und Gadheim sowie die Kreisstraße WÜ21 bis zur Stadtgrenze Würzburg ausbauen. Die Bauarbeiten werden am 15.02.2021 mit vorbereiteten Maßnahmen beginnen.
Aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten der bestehenden Straßenabschnitte und den technisch notwendigen Bauabläufen ist eine Umsetzung der Maßnahme unter halbseitiger Sperrung nicht möglich. Von daher ist eine Vollsperrung der beiden Straßenabschnitte ab dem 01.03.2021 erforderlich. Diese tritt voraussichtlich ab 10.00 Uhr in Kraft.