Pädagogische Ausrichtung
Unsere pädagogischen Ziele:
Nach dem 8. Sozialgesetzbuch hat jedes Kind ein Recht auf Erziehung. Unser Hort möchte diesem Recht in besonderer Weise nachkommen. Mit unserer pädagogischen Arbeit geben wir den betreuten Kindern die Gelegenheit, sich selbst zu erfahren, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren. Unsere Aufgabe umfasst die Betreuung, Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder:
- Wir unterstützen mit unserer Arbeit die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
- Das Leistungsangebot soll sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientieren.
- Der Hort versteht sich als familienergänzende Einrichtung. Die Zusammenarbeit zwischen den Betreuerinnen im Hort und den Eltern ist hierbei entscheidend.
Tagesablauf (während der Schulzeit):
ab 11:20 Uhr Eintreffen der Kinder im Hort und „Freies Spiel“
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:45 Uhr Spielzeit im Freien bzw. im Gruppenraum bei schlechtem Wetter
ab 14:30 Uhr Hausaufgabenzeit
16:00 Uhr Freispielzeit, Bastelangebote bzw. Beginn der Abholzeit
17:00 Uhr Ende der Öffnungszeit
Hausaufgabenbetreuung:
Die Hausaufgabenbetreuung nimmt bei uns einen zentralen Stellenwert ein. In erster Linie versuchen wir die Kinder zum selbständigen Arbeiten anzuregen. Tauchen Schwierigkeiten auf, unterstützen wir sie und geben Hilfestellung. Nach Möglichkeit überprüfen wir die Hausaufgaben und lassen Fehler durch die Kinder selbst berichtigen.
Die Hausaufgabenbetreuung stellt keine Einzelfördermaßnahme dar und ist nicht als Nachhilfe zu verstehen. Die Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben liegt beim Kind bzw. bei den Eltern.
Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung in der Einrichtung statt.
Ferienbetreuung:
In den Schulferien betreuen wir die Kinder ganztags. Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen steht die Freizeitgestaltung im Mittelpunkt unseres Angebots, so zum Beispiel:
- Gastbesuche in den Rimparer Kindergärten
- Kegeln
- Museumsbesuche, insbesondere der Rimparer Museen
- Spaziergänge rund um Rimpar
- Schifffahrt von Würzburg nach Veitshöchheim
- Wasserspielplatz Güntersleben
- Führungen im Walderlebniszentrum im Gramschatzer Wald
- Fahrt zum Wildpark Sommerhausen
- Tagesausflüge, z.B. ins Lego-Land oder Nürnberger Zoo
Weitere Details zur pädagogischen Arbeit können Sie in der Konzeption des Kinderhortes nachlesen.