Markt Rimpar

Ein Kraftakt war der Neubau einer Kindertagessstätte (Kita) mit den Kindergartengruppen Waschbären und Biber und den Krippengruppen Libellen und Lurche. Konkret begann er im Dezember 2018 mit einem Beschluss des Marktgemeinderats und dem Spatenstich im Februar 2022. Fristgerecht zum aktuellen Kindergartenjahr konnte die Kita bezogen werden. Viele Gäste kamen zur Eröffnungsfeier und einem Tag der offenen Tür.

Vor allem Dankbarkeit war zu spüren bei der Einweihung der Kita Bachzwerge. Zu den Ehrengästen zählten Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach, Bundestagsabgeordneter Paul Lehrieder, Landrat Thomas Eberth sowie lokale Politiker aus dem Landkreis, umliegender Dörfer und der Marktgemeinde, Architekt Stephan Haas und etliche am Bau und Außenbereich beteiligte Menschen.

Zeitgemäßes Bauwerk mit tollem Garten

Richtig glücklich war Bürgermeister Bernhard Weidner. "Diese Investition in die Bildung unserer Jüngsten ist wahrlich gut angelegtes Geld", ist er überzeugt. 50 Kinder haben in den zwei Kindergartengruppen und 24 Kinder in den zwei Krippengruppen Platz. Mit 3,1 Millionen Euro blieb die Kita Bachzwerge im Kostenrahmen. 20 Prozent davon muss der kommunale Haushalt verkraften. Die Hauptlast wird durch ein Sonderinvestitionsprogramm des Landes Bayern zur Kinderbetreuungsfinanzierung getragen.

"Ich bin wirklich beeindruckt vom Endergebnis", sprach Bürgermeister Weidner nicht nur vom zeitgemäßen Bauwerk mit seinem tollen Garten direkt an der Pleichach. Hier sei "ein ganzheitliches Konzept und eine pädagogische Neuausrichtung in vorbildlicher Weise umgesetzt worden".

Herausragenden Anteil daran hat Isabella Henig. Wieviel Herzblut und Engagement die Kindergartenleiterin in die Konzepterstellung oder gemeinsam mit Fachplanerin Birgit Kiesel vom Markt Rimpar beispielsweise in die Wahl der Ausstattung und Farben gesteckt hat, wurde bei ihrer Rede deutlich.

Mehr Infos und Bilder über das Projekt finden Sie unter https://www.rimpar.de/aktuelles/projekte/neubau-kita-bachzwerge

Wohlfühlort für Kinder und Betreuende

Staatsministerin Gerlach stellte den Wert eines Wohlfühlortes für Kinder und deren Betreuenden in dem Mittelpunkt. Ja, hier sei viel Steuergeld verbaut worden, aber es sei richtig, dass der Freistaat Bayern den ländlichen Raum, die Eltern und Erziehenden unterstütze. "Dass Kinder hier Bildung, Erziehung und Freude erfahren", wünschte Landrat Eberth. Gottes Segen erbaten Pfarrerin Ronja Vinzent und Pfarrer Dariusz Kruszynski.

Mit einem symbolischen Schlüssel gab Architekt Haas die Verantwortung zurück an die Marktgemeinde Rimpar. Er erinnerte an Anekdoten in der Planungs- und Bauphase, wies auf Besonderheiten hin und lobte die Handwerker, die "alle mit Herzblut dabei waren". Bevor sich Staatsministerin Gerlach in das Goldene Buch der Marktgemeinde eintrug, durften sie und die Festgäste mit den Kindergartenkindern "Das Lied über mich" mitsingen und mit Gesten begleiten.

Text: Irene Konrad

­