Markt Rimpar

Im Markt Rimpar wurde am 29.11.2023 der Seniorenrat gewählt. Die Wahl fand als Briefwahl statt.

Das Ergebnis der Seniorenratswahl finden Sie hier

Der Markt Rimpar gratuliert recht herzlich zur Wahl und wünscht eine erfolgreiche Arbeit im Seniorenrat!

Die Pressemitteilung des Landratsamtes Würzburg vom 30.11.2023 "Informationsangebot zur Existensgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge finden Sie hier

Familienstützpunkt Rimpar

Entspannte Väter - entspannte Kinder! Digitaler Elternabend des Amts für Jugend und Familie am 30.11.2023
Link zur Veranstaltungsübersicht: Entspannte Väter - entspannte Kinder! Digitaler Elternabend des Amts für Jugend und Familie am 30.11.2023 / Landkreis Würzburg (landkreis-wuerzburg.de)
Eine Anmeldung ist über den Familienstützpunkt Rimpar möglich.

Paula Geßner
Tel.: 0173-7101437
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

3. Rimparer Dorfweihnacht

Zum dritten Mal fand in diesem Jahr die Rimparer Dorfweihnacht malerisch am „Platz der Partnerschaft“ statt. Zahlreiche Vereine und Institutionen haben sich zusammengefunden und sie wieder zu einem tollen Erlebnis für Groß und Klein gemacht. Eröffnet wurde sie am Freitag von Bürgermeister Bernhard Weidner, dem Christkind mit seinen Engelchen und dem Nikolaus. Da standen die Kinder mit ihren Schlittschuhen bereits voller Freude in den Startlöchern für ihre ersten Einlagen auf der Eisbahn.

Der Duft von Winzerglühwein, Kinderpunsch, heißen Cocktails, Waffeln, Schokofrüchten und heißen Mandeln stimmte auch die Erwachsenen auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten bekamen die Gäste ein buntes Rahmenprogramm geboten. An allen drei Tagen konnten beim Künstlermarkt in der „Alten Knabenschule“ kleine Weihnachtsgeschenke gekauft werden. Ob gehäkelte Rasseln, Schnullerketten, Drechselarbeiten, Gestricktes, Arbeiten aus Holz, Aquarelle, Papier- und Stoffarbeiten oder auch Adventskränze und Weihnachtsfloristik, für jeden war etwas dabei. Großer Beliebtheit erfreute sich auch der Stand des Rimparer Weltladens. Wer dann noch mehr über Rimpar erfahren wollte, musste nur den spannenden Geschichten der Nachtwächter bei ihren Führungen lauschen.

Langeweile gab es auch bei den Kindern keine. Mit einem mit Süßigkeiten gefüllten Sack brachte der Nikolaus ihre Augen ebenso zum Strahlen wie die Fahrt auf dem Karussell. Beim Kinderschminken wurde der ein oder andere in ein Einhorn oder in Spiderman verwandelt. Auch Gaukler und Jongleur Harry Hirsch war wieder mit von der Partie und begeisterte mit seinen Darbietungen. Musikalische Einlagen der „Spätlese“ rundeten das Angebot der Rimparer Dorfweihnacht ab. Wieder ein rundum gelungenes Fest, dass zur Stärkung der Dorfgemeinschaft beigetragen hat.

„Wir vom Orga-Team sind sehr stolz und glücklich, dass wir es geschafft haben, viele verschiedene Vereine und Institutionen zusammenzubringen, die bisher so nicht zusammengearbeitet haben, aber gemeinsam wirklich extrem hilfsbereit und harmonisch am Gelingen der Dorfweihnacht beteiligt waren“, zeigte sich Alexander Thumbs, einer der Hauptverantwortlichen des Orga-Teams, zufrieden. Sein Dankeschön galt auch der Gemeinde für die hervorragende Unterstützung durch die Mitarbeiter des Bauhofs, die Nutzung der „Alten Knabenschule“ und das zur Verfügung stellen des Stroms. „Wir laden alle weiteren Vereine in Rimpar, Maidbronn und Gramschatz ein auf uns zuzukommen, wenn sie bei der nächsten „Rimparer Dorfweihnacht“ 2024 dabei sein möchten.“

slz marrim dorfweihnacht 1

slz marrim dorfweihnacht 2

 slz marrim dorfweihnacht 3

Sachbeschädigung am Kobel

Bereits am vorletzten Wochenende wurde drei Abfallkörbe zerschmettert und die Sicherheitsglasscheibe des kleinen „Kamins“ auf dem Kobel endgültig zerstört.

Vergangenes Wochenende ging es dann weiter: zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen wurden erneut die Abfallkörbe am Kobel zerschmettert und die mobile Toilette im wahrsten Sinne des Wortes „gesprengt“ – siehe nachstehende und beigefügte Bilder.

Hier fehlt offenbar jemandem der Respekt vor fremdem Eigentum und der Dorfgemeinschaftssinn.

Der Markt Rimpar hat die mutmaßlich mutwillige Zerstörung bereits zur Anzeige gebracht.

Sachdienliche Hinweise können an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an die Polizeiinspektion Würzburg – Land abgegeben werden.

slz marrim sachbeschaedigung kobel 1

slz marrim kobel sachbeschaedigung 2

Offizielle Eröffnung Familienstützpunkt Rimpar

„Heute ist 10 die magische Zahl in Rimpar. Im 10. Monat im Jahr, im Oktober wurde der Familienstützpunkt in Rimpar eröffnet. Mit dem Standort in Rimpar öffnet der 10. Familienstützpunkt im Landkreis Würzburg und er öffnet 10 Jahre nach der Gründung des ersten Stützpunktes im Landkreis. Hinter der 10 steht ein Erfolgsmodell mit einem niederschwelligen und wohnortnahen Angebot für Familien und Eltern“, mit diesen Worten leitete Landrat Thomas Eberth seine Rede bei der feierlichen Eröffnung des Rimparer Familienstützpunktes ein. Neben ihm konnte Rimpars Bürgermeister Bernhard Weidner auch den Bezirksgeschäftsführer des AWO Bezirksverbandes Unterfranken e.V. Martin Ulses, den Leiter des Amtes für Jugend und Familie des Landratsamtes Würzburg Michael Schumacher und Paula Geßner vom Rimparer Familienstützpunkt zur feierlichen Unterzeichnung der Vereinbarung begrüßen.

„Familien bilden das Grundgerüst unserer Gesellschaft, daher ist es mir ein Anliegen ihnen Ressourcen, Bildungschancen und die notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, um eine gesunde Umgebung für das Aufwachsen der nächsten Generation zu gewährleisten“, hob Bürgermeister Bernhard Weidner die Bedeutung des neu eingerichteten Familienstützpunktes hervor. Dieser hat laut Martin Ulses zwei Hauptaufgaben: die Bindung zwischen Eltern und Kind zu unterstützen und das Wissen der Eltern „Ich bin nicht allein, es gibt eine Anlaufstelle.“

Die wohnortnahe Anlaufstelle in der Niederhoferstraße in Rimpar wendet sich mit ihrem Angebot an alle Familien mit Kleinkindern aus Rimpar, Maidbronn und Gramschatz. Ansprechpartnerin ist die Pädagogin und Kunstpädagogin und Mutter von zwei Kindern Paula Geßner. Der Familienstützpunkt bietet zu Fragen und Themen rund um Erziehung und das Zusammenleben als Familie Information, Beratung sowie eigene Veranstaltungen. Geßner kennt die geeigneten Angebote vor Ort und kann bei Bedarf auch an passende Stellen weiter vermitteln. Zudem können sich Eltern im Familienstützpunkt untereinander austauschen. Dazu dient das offene Eltern-Kind-Café, welches Anfang nächsten Jahres starten wird. Doch Paula Geßner möchte ihr Angebot mit weiteren einzelnen Veranstaltungen ergänzen, u.a. mit einem Walderlebnisabenteuer für Familien und auch speziell für Väter mit Kindern. Sie betonte, dass ihr Ideen, Wünsche und Hinweise der Familien wichtig sind, um die Angebote innerhalb der Gemeinde weiterentwickeln zu können. Dazu wird sie demnächst „Wunschboxen“ in der Grundschule und in den Kindergärten aufstellen. In diese können die Eltern und Kinder dann einen Wunschzettel einwerfen auf dem sie zum Beispiel Themen, die sie interessieren würden aufschreiben.

Alle Familien und Familienangehörige sind herzlich willkommen und eingeladen beim offenen Treff und den Veranstaltungen oder für einen persönlichen Termin, vorbeizuschauen. Auch und gerade, wenn es mal nicht so harmonisch läuft, kann ein vertrauensvolles Gespräch helfen und entlasten. Durch die Kooperation der verschiedenen Bereiche könne man Familien bestmöglich und an der Quelle bei allen Fragen des Lebens unterstützen, bestätigte auch Claudia Ruhe, die Koordinatorin der Familienstützpunkte im Landkreis Würzburg vom Landratsamt. Sie wies auch darauf hin, dass die Familienstützpunkte im Landkreis Würzburg gut miteinander vernetzt sind.

Träger des Rimparer Familienstützpunktes ist der AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. Die Personalkosten werden vom Freistaat Bayern und vom Landkreis Würzburg übernommen. Als Sachaufwandsträger stellt der Markt Rimpar die Räumlichkeiten, die Austattung und den Bürobedarf zur Verfügung.

Information und Beratung sind kostenfrei und können persönlich oder per Telefon erfolgen. Bürozeit: Montag von 9:30 Uhr – 11:30 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Der Familienstützpunkt Rimpar befindet sich in der Niederhoferstraße 61 in Rimpar. Tel.: 0173-7101437, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

slz marrim familienstuetzpunkt unterzeichnung

 slz marrim familienstuetzpunkt ruhe gessner

slz marrim familienstuetzpunkt wunschbox

 

Flohmarkt in der ehemaligen MKS

Zum Ende des vergangenen Schuljahres wurde die Rimparer Mittelschule geschlossen. Einige Teile des Inventars konnten an die Mittelschule Unterpleichfeld übergeben werde, doch nicht alles wurde dort gebraucht. Deshalb lädt der Markt Rimpar am 1.12. und 2.12.2023 alle Bürgerinnen und Bürger zum Flohmarkt in der ehemaligen Maximilian-Kolbe-Schule ein Verkauft werden u.a. Schulbücher, Geschirr, Pfannen und Töpfe, Backformen, Stühle, diverse Elektrogeräte, wie Kühl- / Gefrierkombinationen, Spülmaschinen, Stoffe, Nähsachen, Weihnachtsdeko, uvm. Auch die Tische, auf denen die Flohmarktartikel ausliegen, werden verkauft. Für Liebhaber gibt es sogar Modelleisenbahnen samt Zubehör und Landschaften.
Der Flohmarkt ist geöffnet am 1.12.2023 von 14 – 18 Uhr und am 2.12.2023 von 9 – 13 Uhr. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.

 gez. Markt Rimpar

Pogromgedenken

Seit 1990 gedenken die Rimparer am 9. November ihrer ehemaligen jüdischen Mitbürger. An der Gedenktafel im Schlosshof werden für die in der Shoah ermordeten Jüdinnen und Juden Kerzen entzündet, die Schüler der Abschlussklassen in den Rittersaal tragen und dort vor dem Foto von Julie Laßmann abstellen. Erfreulich und lobenswert, dass die Schüler der MS Pleichach-Kürnachtal freiwillig und trotz Schließung der Rimparer Mittelschule mit ihren Klassenlehrern und dem Schulleiter an der Veranstaltung teilnahmen und die langjährige Tradition fortsetzten. In der Begrüßung im Rittersaal ging Bürgermeister Bernhard Weidner auf die brisante Situation im Nahen Osten und den wachsenden Antisemitismus in Deutschland ein. Doch der Textinhalt der Gedenkstunde beschränkte sich auf das zweite Thema der Reihe „Feiern auf dem Lebensweg eines Juden bzw. einer Jüdin“, das Fest der Freude am Erwachsenwerden, der sog. Bar Mitzwa. Das Kennenlernen der Rituale und Besonderheiten der anderen Religion ist die wirksamste Vorbeugung für Ablehnung, Hass und Gewalt. Im Judentum gelten Jungen mit 13 und Mädchen mit 12 Jahren als erwachsen und sind in der Lage Verantwortung für das eigene religiöse Leben und für die Erfüllung der Gebote vor Gott und den Menschen zu übernehmen. Die Gedenkstunde informierte in Texten und Bildern den Ablauf der Bar Mitzwa- Feier in der Synagoge und im familiären Bereich. Auch in der Rimparer Synagoge feierte man während der 500-jährigen Geschichte der jüdischen Gemeinde vor Ort in dieser Art und Weise. Die letzten Bar Mitzwa-Feiern dürften diejenigen von Fritz Tannenwald, Walter Mayer und Bruno Benjamin Fleischhauer gewesen sein. Alle drei konnten mit ihren Eltern bereits kurz vor der Pogromnacht 1938 emigrieren. Ihr weiterer Lebensweg wurde geschildert. So verpflichteten sie sich in der neuen Heimat USA bzw. Palästina in der Armee und kämpften gegen das Hitler- Regime. Ben Fleischhauer überlebte die verlustreiche Landung in der Normandie. Er war einer der wenigen ehemaligen jüdischen Mitbürger, der nach dem Krieg Rimpar besuchte und sich für sein früheres Umfeld und die Synagoge interessierte. Die Veranstaltung war gut besucht. Die musikalische Gestaltung übernahmen Stefanie Zachmeier (Akkordeon) und Heinrich Filsner (Bass).

Text: Hanne Mintzel
Foto Karin Dietzsch
(v.l.n.r.)
Der Pfarrer der katholischen Kirche Dariusz Kruszynski, die evangelische Pfarrerin Ronja Vinzent, Schulleiter der MS Unterpleichfeld Jens Dietzsch, Eberhard Rothbauer, die stellvertretende Schulleiterin der MS Unterpleichfeld Anne Gröger-Durchholz, Margarete Busche, Bürgermeister Bernhard Weidner, Hannelore Mintzel, Steffie Zachmeier & Heiner Filsner.

 

In der Zeit vom 13.11.23 bis 24.11.23 kann es im Zuge von Restarbeiten bei der Fahrbahndeckenerneuerung der Staatsstraße 2294 zwischen Gramschatz und Arnstein zu Verkehrsbeschränkungen kommen.

Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Die Pressemitteilung finden Sie hier

Die Pressemitteilung finden Sie hier

Manöverübung der Bundeswehr vom 4.12.2023 - 5.12.2023

­